Die neuen Laufräder erweitern das Angebot im Bereich der extremen Aerodynamik
Die Einführung der BORA WTO-Laufräder markierte eine neue Ära in der Entwicklung der aerodynamischen Carbonlaufräder. Wir begannen mit dem anspruchsvollsten Allround-Carbon-Rennlaufrad, das eine spezifischere Rolle spielt, wodurch das Bora WTO den Titel des effizientesten Laufrades gegenüber Laufrädern mit ähnlicher Felgenhöhe bekommen kann. Die Vorteile dieses neuen Effizienzstandards sollten sich jedoch nicht auf die beiden ursprünglich von den Campagnolo-Ingenieuren entwickelten Felgenhöhen beschränken, und um das Fahrgefühl einer größeren Zahl von Radsportlern zu verbessern, wurden zwei neue Projekte gestartet, deren Ziel es ist,
die WTO-Familie weiter mit zwei neuen Laufrädern auszubauen. Jetzt können echte Athleten auf der Suche nach maximaler Effizienz zwischen dem Bora WTO 77, dem Bora WTO 60 und dem brandneuen Bora WTO 45 wählen.
Das Bora WTO 45 zeichnet sich im aktuellen Sortiment durch seine extreme Vielseitigkeit aus, was vor allem darauf zurückzuführen ist, dass das Bora WTO 45 nicht in einer, sondern in zwei verschiedenen Versionen erhältlich ist. Indem es in der Felgen- und Scheibenausführung angeboten wird, ist der Bezugspunkt der Effizienz jetzt mit der immer größer werdenden Zahl spezieller DB-Rahmen kompatibel, die sowohl von Profis als auch von Amateuren gewählt werden. Zwei verschiedene Laufräder, zwei verschiedene Projekte, aber die gleiche Philosophie und ein einziges Entwicklungsteam. Obwohl die Felge sicherlich nicht das einzige Element eines effizienten Laufrades ist, ist sie zweifellos der größte Bestandteil der gesamten Struktur und damit derjenige, dem bei der Entwicklung die größte Aufmerksamkeit zukommt. Die Bora WTO-Carbonfaserfelgen von Campagnolo sind nicht nur hinsichtlich des aerodynamischen Profils, sondern auch in Bezug auf die Vielseitigkeit das Nonplusultra. Wenn ein Laufrad einen höheren aerodynamischen Wirkungsgrad bieten soll, muss es dies unter realen Bedingungen mit vielen Variablen und sehr wenigen Konstanten tun. In der Natur ist der Wind nicht gleichmäßig und weht nicht immer aus der gleichen Richtung. Ebenso sind die Rennstrecken im Allgemeinen nicht geradlinig und die Fahrer behalten nicht immer die perfekte Position bei, wie es im Windkanal auf einem Simulator der Fall ist. Von dieser Annahme ausgehend wollten die Campagnolo-Techniker all diese Variablen in der vielleicht vollständigsten aerodynamischen Studie berücksichtigen, die jemals von dem Unternehmen durchgeführt wurde, um Laufräder herzustellen, die IM WINDKANAL für reale Bedingungen OPTIMIERT wurden.
Die Carbonfaserfelge des Bora WTO 45 zeichnet sich durch ein flexibles aerodynamisches Design und darüber hinaus durch eine noch vielseitigere Felgenhöhe aus, so dass ein Laufrad entsteht, das noch besser für variables Gelände, Strecken und Bedingungen gerüstet ist. Das niedrigere Profil ist bei Seitenwind noch leichtläufiger und bietet bei ungünstigem und variablem Wind noch mehr Wendigkeit. Die Form der Bora WTO-Felge ist sowohl in der 77 mm- als auch in der 60 mm-Version so effizient, dass sie nicht nur den Fahrwiderstand reduziert, sondern ihn unter bestimmten Winkeln in einen negativen Widerstand umwandelt und das Laufrad dabei nach vorne schiebt. Was die 45 mm-Felge betrifft, so bietet sie einen ähnlichen Leistungsvorteil in einem leichteren und vielseitigeren Paket.
Während sich die meisten Projekte im Bereich der Aerodynamik ausschließlich auf die Felge konzentrieren, wurde bei dem WTO-Projekt ein umfassender Ansatz verfolgt, der das gesamte Laufrad berücksichtigte und sicherstellte, dass alle Komponenten seiner Struktur zur gesamten aerodynamischen Effizienz beitragen. Zur Unterstützung des erzielten neuen aerodynamischen Standards wurden auch Nabe und Speichen neu gestaltet, um eine komplett aerodynamische Einheit zu erhalten. Das Bora WTO 45 umfasst nämlich die gleichen aerodynamischen Naben und Speichen, die erstmals bei den 77 mm- und 60 mm-WTO-Laufrädern präsentiert wurden. Bei der Scheibenbremsenversion ist die Nabe das Ergebnis umfangreicher Forschung und Entwicklung, um die Konstruktionselemente der WTO-Felgenbremse mit den spezifischen Anforderungen an ein asymmetrisches Scheibenbremslaufrad zu kombinieren. Die G3 Einspeichung vorne und hinten macht die asymmetrische Bremsung des Scheibenbremslaufrads leistungsmäßig symmetrischer und ermöglicht zudem eine optimierte Speichenspannung auf der linken wie auf der rechten Seite. Beide Naben für Laufräder mit Felgen- und Scheibenbremsung sind aus Aluminium und folgen dem gleichen Konstruktionsprinzip wie die Felge, d.h. sie erreichen auf vielseitige Art aerodynamische Effizienz, sind in der Mitte schmaler und zu den Flanschen hin dann immer breiter, wo sie sich mit den neuen 3D-Speichen mit aerodynamischem Profil verbinden. Ein effizientes Laufrad schätzt man auf der Straße und dort muss es unter Berücksichtigung des Reifens, mit dem es kombiniert werden soll, getestet, entwickelt und konzipiert werden. Die Suche nach einer effizienteren Felge erforderte von Anfang an generell eine größere Gesamtbreite, aber die 19 mm Innenbreite ermöglichten nicht nur ein leistungsfähigeres Felgendesign, sondern auch eine größere Anpassungsfähigkeit an breitere Reifen (25 und 28 mm, bei gleichzeitiger Kompatibilität mit der 23 mm-Version) und eine insgesamt effizientere Gesamteinheit (Reifen + Felge). Durch die größere Breite kann der Reifen eine aerodynamischere Form annehmen und damit auch in Bezug auf die Reduzierung des Fahrwiderstandes effizienter werden. Die Innenbreite von 19 mm ist für alle 4 Laufräder der WTO-Familie konstant. Obwohl die Förderung der aerodynamischen Effizienz entscheidend ist, spielt auch die Reduzierung des Rollwiderstands eine wichtige Rolle. Eine einfache Möglichkeit, den Rollwiderstand zu verbessern, besteht darin, extrem effiziente Lager hinzuzufügen. Das Bora WTO 77 ist mit CULT-Keramiklagern ausgestattet - der vielleicht effizientesten Lösung, die derzeit auf dem Markt erhältlich ist (9-mal leichtläufiger als herkömmliche Stahllager). Die Laufräder Bora 45 WTO und Bora 45 WTO DB hingegen verwenden wie das Bora 60 WTO extrem leichtgängige USB-Keramiklager. Der Rollwiderstand bildet sich innerhalb der Nabe, aber zur Erzeugung der Antriebsbewegung muss auch die Reibung zwischen Reifen und Straße überwunden werden. Der Rollwiderstand variiert je nach Art des verwendeten Reifens, weshalb die WTO-Laufradfamilie so konzipiert ist, dass zwei der effizientesten Lösungen montiert werden können. Bora 45 WTO und Bora 45 WTO DB verfügen über das gleiche 2-WAY-FIT Carbonfaser-Profil und bieten die Wahl zwischen Tubeless-Reifen und Drahtreifen ohne zusätzliche Materialien oder Umbauten.
Das neue Komplettprogramm der WTO-Laufräder garantiert nicht nur in Bezug auf aerodynamische Leistung und niedrigen Rollwiderstand höchste Effizienz, sondern auch dadurch, dass es weiterhin dem Gewicht große Aufmerksamkeit widmet und so eine Struktur schafft, die insgesamt noch effizienter ist. Leichtere Laufräder ermöglichen schnellere Schaltwechsel, die dank der geringeren Rotationsmasse weniger Energie benötigen. Campagnolos Kompetenz in der Carbonverarbeitung macht es möglich, dass die 60 mm- und 77 mm-Felge ihre Funktion perfekt erfüllen und dabei ein geringeres Gewicht aufweisen als vergleichbare Felgenhöhen der Konkurrenz. Für die 45 mm-Felge gilt das Gleiche, da die Felgenbrems- und Scheibenbremsversionen das gleiche Gewicht oder sogar noch weniger Gewicht haben als die leichteren Versionen von Felgen mit ähnlicher Höhe. Die Naben, die aus Legierungen der Luft- und Raumfahrtqualität hergestellt werden und darauf ausgelegt sind, jedes unnötige Milligramm aus ihrer Struktur zu entfernen, tragen ebenfalls zur außergewöhnlichen Leichtigkeit des gesamten Laufrades bei. Während die Räder zu 77 und 60 mm auch im Vergleich zu den leichteren Rädern mit gleicher Felgenhöhe ein echtes „Federgewicht“ sind, positioniert sich das 45 mm-Laufrad gewichtsmäßig in einem sehr wettbewerbsfähigen Segment. Beim Vergleich der 45 mm mit konkurrierenden Laufrädern nur auf der Grundlage des Gewichts oder des Gewichts bei minimaler aerodynamischer Effizienz... sucht dieses Laufrad in der Tat mit seinen 1.496 Gramm seinesgleichen. Die Scheibenbremsversion wiegt dagegen 1.520 Gramm. Die Gewichtsreduzierung bei beiden Laufrädern auf ein Minimum ist an sich schon ein Sieg, aber die Reduzierung auf die strengsten Campagnolo-Standards für Sicherheit und Zuverlässigkeit macht diese beiden Laufräder zu wahren High-Tech-Beispielen, die all die Wertschätzungen verdienen, die sie erhalten haben. Sicherheit und Zuverlässigkeit entstehen jedoch nicht nur durch eine solide Konstruktion, sondern auch durch eine bessere Kontrolle der Geschwindigkeit der heute leistungsstärksten Laufräder auf der Straße. Die Felgenbremsversion des WTO 45 verfügt über die gleiche AC3-Bremsflanke wie die WTO 77 und WTO 60, eine Technologie, die „Best in Class“-Bremsleistung und maximale Kontrolle unter allen Bedingungen ermöglicht und sie zu einem unverzichtbaren Element auf allen Campagnolo-Carbonfaser-Rennlaufrädern macht. Die
Scheibenbremsversion nutzt die unbestrittene Bremsleistung der Campagnolo-Scheibenbremsgruppen und wandelt den asymmetrischen Input in Beschleunigungsfreudigkeit und effiziente und symmetrische Kontrolle um.
Bora ist ein prestigeträchtiger Name mit einer langen Geschichte außergewöhnlicher Erfolge in Vergangenheit und Gegenwart, der sich immer wieder seinen Ruf verdient hat. Das WTO-Projekt hat sich als würdig erwiesen, mit dem reichen Erfahrungsschatz an zuverlässigen und leistungsstarken Lösungen in Verbindung gebracht zu werden, und setzt im Radsport einen neuen Standard. Die Bora WTO-Familie schließt sich stolz dem Elite-Club der Bora-Laufräder an, und Campagnolo freut sich sehr, das Wachstum dieser prestigeträchtigen Familie bekannt zu geben. Mit dem Bora WTO 45 und dem Bora WTO 45 DB steht nun eine äußerst effiziente Carbonfaser-Rennlösung für alle Präferenzen und Rahmentypen zur Verfügung. Der neue Standard ist da - mit einem superreichen Angebot. Sein Name ist BORA WTO.